Digitale Bildbearbeitung: Fotokorrektur und Bildgestaltung
Bilder sind Informationsträger, Bilder erzeugen Stimmungen, Bilder wecken Erinnerungen und Assoziationen. Ob im WWW oder im Printbereich, ansprechende, aussagekräftige Bilder beleben, informieren und schmücken. Was aber, wenn nur mangelhaftes oder gar beschädigtes Bildmaterial vorhanden ist?
Mit den Mittel der Bildbearbeitung lassen sich auch aus scheinbar misslungenen Fotografien noch ansprechende Bilder herausarbeiten, selbst beschädigte Fotos oder Bilder mit störenden Bildinhalten lassen sich zumeist so retuschieren, dass sie sich auch kommerziell einsetzen lassen. Dabei spielt es keine Rolle, ob ein Bild in Farbe oder Schwarz-Weiß zur Verfügung steht.
Foto- und Bildbearbeitung
Was möglich ist: Fotooptimierung, Fotokorrektur, Bildretusche, Optimierung und Webexport von Bildern, konstruktive Retusche und Bildrestaurierung, Collagen, Schwarz-Weiß-Bilder einfärben, Fotos stilistisch überarbeiten.
Fotokorrektur
Fotooptimierung
Selbst bei sehr gut gelungene Fotografien lassen sich die Bilder durch geringe Korrekturen von Helligkeit, Farbe und Kontrast, in Verbindung mit einem leichten Nachschärfen noch lebendiger und plastischer ausarbeiten. Hier bieten sich u.U. Möglichkeiten, die Arbeiten zu automatisieren, wenn bei einer größeren Anzahl von Bildern alle mit der selben Kamera unter gleichen Bedingungen aufgenommen wurden.

Fotokorrektur
Der Aufgabenbereich der Fotokorrektur, oft auch als Fotoretusche bezeichnet, umfasst Aufgaben wie umfangreichere Korrekturen von Helligkeit und Kontrast, das Entfärben roter Augen, Beseitigen eines Farbstichs im Bild, das Reduzieren von Objektivverzerrungen und perspektivischen Fehlern. Diese Arbeiten sind auf das jeweilige Einzelbild bezogen.

Optimierung und Web-
export von Bildern
Die Aufbereitung von Bildern für das Web setzt voraus, dass die Bilder bereits soweit erforderlich korrigiert sind. Die eigentliche Weboptimierung umfasst die Reduzierung von Bildgröße und Auflösung und ein Nachschärfen der Bilder, die im Workflow abschließend in einem Webformat wie JPEG gespeichert werden. Diese Arbeiten lassen sich oft gut automatisieren.
Konstruktive Retusche
und Bildrestaurierung
Die konstruktive Retusche reicht vom Beseitigen von Flecken, die von Staub auf dem Kamerasensor herrühren bis hin zum Entfernen störender Bildinhalte. Zur Retusche zählt auch die Überarbeitung von Porträts.
Die Bildrestaurierung kann fehlende Bildinhalte ergänzen, wenn im Bild selbst oder in einem zweiten, gleichen Bild entsprechende, passende Bildinformationen zur Verfügung stehen. Diese Arbeiten erfordern ein auf das jeweilige Bild bezogenes Vorgehen.

Bildgestaltung
Bildobjekte freistellen
und collagieren
Das Ausschneiden, Freistellen von Bildinhalten ist eine Voraussetzung, um anschließend die so erzeugten Bildobjekte neu zusammenzusetzen, zu collagieren. Hier sind der Kreativität und den Gestaltungsmöglichkeiten kaum Grenzen gesetzt, doch erfordert genaues Arbeiten einen entsprechenden Zeitaufwand.

Schwarz-Weiß-Fotos einfärben
Ob Portrait oder Landschaft, Schwarzweißbilder lassen sich nachträglich einfärben, nicht nur monochrom wie z.B. als Sepiabild, sondern durchaus auch in mehreren Farben. Auch hier wieder erfordert die Aufgabe ein auf das jeweilige Bild bezogenes Arbeiten.

Bilder stilistisch überarbeiten:
Ein Bild, ein Foto wie ein altes Dia wirken zu lassen, oder wie ein Aquarell, eine Zeichnung - verschiedene Filter und andere Effekte bieten diese Möglichkeiten. Solche Verfremdungen lassen sich gut automatisieren und auf ganze Bilderserien anwenden.